Bergwaldbaden in der Alpenstadt
Neu: Deutschlands erster Bergkurwald in Bad Reichenhall
Veranstaltungsdetails
Hohe Luftreinheit, kaum Lärmverschmutzung, die wohltuenden Klänge der Natur sowie die hohe Biodiversität im Wald lassen Menschen zur Ruhe kommen, Blutdruck und Puls werden automatisch abgesenkt. Die reduzierten Schadstoffe sowie der hohe Feuchtigkeitsgehalt in der Luft entlasten die Atemwege. Natürliche Lichtverhältnisse, die Ästhetik der Flora sowie die Harze und ätherischen Öle in der Waldluft wirken sich positiv auf Stimmung, Psyche und Immunsystem aus. In der Konsequenz bedeutet das eine nachweisliche Linderung von Schlafstörungen, Depressionen, chronischen Schmerzen, Atemwegserkrankungen und Stresssymptomen.
WAS IST BERGWALDBADEN?
Das dreistündige Bergwaldbaden mit Wald-Gesundheitstrainerin und Kräuterpädagogin Evi Hajwk soll alle Sinne ansprechen. Neben gezielten, auf die Kleingruppe abgestimmte Meditations-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen nimmt jeder Teilnehmer sicher für sich selbst auch wichtige Erfahrungen vom Bergwaldbaden mit nach Hause. Die sechs bis acht Teilnehmer sollten mindestens 16 Jahre alt sein, fit, gut zu Fuß und mit Bergschuhen sowie Regenschutz ausgestattet sein. Bergwaldbaden findet bei jedem Wetter statt. Auf Wunsch bringt Sie ein Bus-Shuttle zum Bergkurwald oberhalb des Listsees. Empfehlenswert ist ein Zeckenschutz.
Der erste, von der Ludwig-Maximilians-Universtität München zertifizierte Berg-Kurwald in Bad Reichenhall ist ein unberührter, wilder Bergmischwald, der mit Fichten, Bergahorn, Buchen, Kiefern, Grasflächen, Moosen und Felsen für viel Abwechslung sorgt.
Absolute Ruhe, Licht- und Schattenbereiche, Enge und Weite sind hier erfahrbar. Der Schutz der Natur hat beim Besuch des Berg-Kurwaldes höchste Priorität. Rücksichtsvolles und wertschätzendes Verhalten sind beim Waldbaden selbstverständlich.